Aktuelle Termine
Brandenburg
Bundesdelegiertenkonferenz 2021 des Hochschullehrerbunds hlb, 7./8. Mai
Aktuelle Informationen
Bonn/Hannover, 30. August 2019. Der Vorstand des Landesverbandes Niedersachsen im Hochschullehrerbund hlb hat gegen die Lehrverpflichtung der Professorinnen und Professoren der Hochschulen für angewandte Wissenschaften/Fachhochschulen in Höhe von 18 Stunden pro Woche (SWS) einen Antrag auf Normenkontrolle beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Lüneburg eingereicht. Ziel ist es, dass das OVG diese Verpflichtung für rechtswidrig und damit unwirksam erklärt. Der hlb fordert seit Längerem von der Politik eine Festsetzung der Lehrverpflichtung auf maximal 12 SWS und eine Mitarbeiterstelle pro Professur.
Bonn, 11. Juli 2019. Ab dem nächsten Semester wird es das an eine nachgewiesene Forschungsstärke geknüpfte Promotionsrecht auch in NRW geben! Am Donnerstag, 11. Juli verabschiedete der Landtag NRW ein neues Hochschulgesetz. Ab Wintersemester 2019 kann dem Promotionskolleg NRW das eigenständige Promotionsrecht verliehen werden. Das derzeitige Graduierteninstitut NRW wird in ein rechtlich verselbstständigtes Promotionskolleg überführt. Da alle Mitglieder des Graduierteninstituts im Rahmen des Aufnahmeverfahrens bereits ihre Forschungsstärke nachgewiesen haben, sollte die Verleihung des Promotionsrechts an das Promotionskolleg zügig möglich sein. Das Land NRW wird eine Begutachtung durch den Wissenschaftsrat vornehmen lassen. Wenn sich dabei zeigt, dass das Promotionsgeschehen am Kolleg dem Qualitätsniveau des Promotionsgeschehens an Universitäten gleichwertig ist, wird dem Kolleg das Promotionsrecht verliehen werden. Das neue Hochschulgesetz tritt ab dem Wintersemester 2019 in Kraft.
Im Jahr 1969 wurden die ersten Fachhochschulen in Schleswig-Holstein gegründet. Seitdem haben sie eine erstaunliche Karriere durchlaufen und sich zu modernen Hochschulen für angewandte Wissenschaften entwickelt: Über 40 Prozent aller Studierenden sind an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften eingeschrieben, das waren im Jahr 2018 erstmals über eine Million Menschen - Tendenz steigend. Die Abschlüsse sind seit der europaweiten Bologna-Reform denen an Universitäten gleichwertig.